Dr. Niels G. Mede

Science Communication Researcher

Charakteristika der Forschung zu Wirkungen digitaler Wissenschaftskommunikation: Ein Systematic Review der Fachliteratur


Book chapter


Niels G. Mede
Wissenschaftspolitik im Dialog, Jan-Hendrik Passoth, Maryam Tatari, Niels G. Mede, Wissenschaftskommunikation in der digitalen Welt: Kartierung der Forschungslandschaft in zwei Themenfeldern, Berlin-Brandenburg Academy of Sciences and Humanities (BBAW), Berlin, Germany, 2021, pp. 37-82

Cite

Cite

APA   Click to copy
Mede, N. G. (2021). Charakteristika der Forschung zu Wirkungen digitaler Wissenschaftskommunikation: Ein Systematic Review der Fachliteratur. In J.-H. Passoth, M. Tatari, & N. G. Mede (Eds.), Wissenschaftskommunikation in der digitalen Welt: Kartierung der Forschungslandschaft in zwei Themenfeldern (pp. 37–82). Berlin, Germany: Berlin-Brandenburg Academy of Sciences and Humanities (BBAW).


Chicago/Turabian   Click to copy
Mede, Niels G. “Charakteristika Der Forschung Zu Wirkungen Digitaler Wissenschaftskommunikation: Ein Systematic Review Der Fachliteratur.” In Wissenschaftskommunikation in Der Digitalen Welt: Kartierung Der Forschungslandschaft in Zwei Themenfeldern, edited by Jan-Hendrik Passoth, Maryam Tatari, and Niels G. Mede, 37–82. Wissenschaftspolitik im Dialog. Berlin, Germany: Berlin-Brandenburg Academy of Sciences and Humanities (BBAW), 2021.


MLA   Click to copy
Mede, Niels G. “Charakteristika Der Forschung Zu Wirkungen Digitaler Wissenschaftskommunikation: Ein Systematic Review Der Fachliteratur.” Wissenschaftskommunikation in Der Digitalen Welt: Kartierung Der Forschungslandschaft in Zwei Themenfeldern, edited by Jan-Hendrik Passoth et al., Berlin-Brandenburg Academy of Sciences and Humanities (BBAW), 2021, pp. 37–82.


BibTeX   Click to copy

@incollection{mede2021a,
  title = {Charakteristika der Forschung zu Wirkungen digitaler Wissenschaftskommunikation: Ein Systematic Review der Fachliteratur},
  year = {2021},
  address = {Berlin, Germany},
  pages = {37-82},
  publisher = {Berlin-Brandenburg Academy of Sciences and Humanities (BBAW)},
  series = {Wissenschaftspolitik im Dialog},
  author = {Mede, Niels G.},
  editor = {Passoth, Jan-Hendrik and Tatari, Maryam and Mede, Niels G.},
  booktitle = {Wissenschaftskommunikation in der digitalen Welt: Kartierung der Forschungslandschaft in zwei Themenfeldern},
  howpublished = {https://www.bbaw.de/files-bbaw/user_upload/publikationen/Broschuere-WiD_17_PDF-A1b.pdf#page=39.14}
}

In diesem Systematic Review wird der Versuch unternommen, einen Überblick über zentrale Charakteristika der englischsprachig veröffentlichten Forschung zu Wirkungen digitaler Wissenschaftskommunikation zu erarbeiten. Dazu wurde eine systematische Analyse englischsprachiger Forschungsarbeiten durchgeführt, die zwischen 1990 und 2019 in Peer-Review-Journals publiziert wurden. In einer vertiefenden Analyse wurden zudem gezielt Studien analysiert, die in Deutschland, Österreich und der Schweiz entstanden. Die Ergebnisse erlauben wichtige, grundlegende Aussagen zu zentralen Merkmalen der Forschungsliteratur: Seit den 2000ern nahmen die Publikationsaktivitäten stetig zu, sodass der Forschungsstand heute einen nennenswerten Umfang aufweist. Die analysierten Literaturausschnitte kennzeichnen dabei eine nordamerikanische Prägung, eine Dominanz quantitativer Methoden, ein Fokus auf Medizin- und Gesundheitsthemen, ein Fokus auf die Untersuchung von Effekten bei Laien, eine Diskrepanz zwischen Forschungspraxis und tatsächlichem Interesse bzw. Nutzungsverhalten von Laien, eine große Vielfalt an Untersuchungskontexten und -designs sowie ein Fokus auf Glaubwürdigkeitsbewertungen, Risikoinformationsvermittlung und Effekte verschiedener Evidenzarten (international) bzw. auf Wissenschaftskommunikation unter Laien, Wirkungen von Online-Wissenschaftsberichterstattung und Glaubwürdigkeitsbewertungen (DACH-Region). Unterdessen weist die Forschung mehrere Desiderata und Schwachstellen auf. Trotz einiger Limitationen bietet dieser Review einen umfassenden, aufschlussreichen Überblick über zentrale Charakteristika der englischsprachig veröffentlichten Forschung zu Wirkungen von Wissenschaftskommunikation in digitalen Medien – und liefert damit Anhaltspunkte, die sowohl für Forschende wie auch für Praktizierende im Bereich der digitalen Wissenschaftskommunikation zukünftig von hohem Wert sein können.